Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
general:info [2023/03/20 12:56] goat30general:info [2024/10/09 23:31] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 8: Zeile 8:
 \\ \\
 === Projektablauf === === Projektablauf ===
-{{ :general:timeline_grey_de.png?600|}}+[{{ :general:timeline_grey_de.png?600|Projekthistorie. Quelle: Plan4Better GmbH}}]
 Seit 2017 wird an der Entwicklung von GOAT gearbeitet. Der bisher größte Meilenstein war der Release der Version 1.0 und die Gründung von Plan4Better als Core-Entwickler sowie Vertreiber der Software. Derzeit werden im Rahmen des 3-jährigen Projektes “GOAT 3.0” (mFUND Förderlinie 2) zahlreiche neue Features in einem ko-kreativen Prozess entwickelt. Seit 2017 wird an der Entwicklung von GOAT gearbeitet. Der bisher größte Meilenstein war der Release der Version 1.0 und die Gründung von Plan4Better als Core-Entwickler sowie Vertreiber der Software. Derzeit werden im Rahmen des 3-jährigen Projektes “GOAT 3.0” (mFUND Förderlinie 2) zahlreiche neue Features in einem ko-kreativen Prozess entwickelt.
- +\\ 
-=== GOAT 3.0 - Ziele ===+\\ 
 +=== Ziele ===
 Mit GOAT 3.0 werden u.a. Erreichbarkeitsanalysen für den öffentlichen Nahverkehr, das Auto sowie für On-Demand-Verkehre und intermodale Wegeketten (B+R, P+R) ermöglicht. Außerdem werden weitere Indikatoren, wie ein 15-Minuten-Stadt Indikator, und Analyseoptionen für die Planung von Grün- und Freiräumen entwickelt. Durch die Integration von zusätzlichen räumlichen Datensätzen und eine smarte Visualisierung werden die Analysen komplettiert. Mit GOAT 3.0 werden u.a. Erreichbarkeitsanalysen für den öffentlichen Nahverkehr, das Auto sowie für On-Demand-Verkehre und intermodale Wegeketten (B+R, P+R) ermöglicht. Außerdem werden weitere Indikatoren, wie ein 15-Minuten-Stadt Indikator, und Analyseoptionen für die Planung von Grün- und Freiräumen entwickelt. Durch die Integration von zusätzlichen räumlichen Datensätzen und eine smarte Visualisierung werden die Analysen komplettiert.
 +\\
 +\\
 +=== Projektteam ===
 +Unser diverses Projektkonsortium beinhaltet Experten:innen aus der Erreichbarkeitsplanung, der GIS-Entwicklung, der Grünraumplanung, dem ÖPNV-Ausbau und vielem mehr:
 +  *[[https://www.mos.ed.tum.de/sv/startseite/|Technische Universität München (TUM)]]
 +  *[[https://plan4better.de/|Plan4Better GmbH (P4B)]]
 +  *[[https://www.ioer.de/|Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)]]
 +  *[[https://www.psu-schaller.de/|Prof. Schaller UmweltConsult GmbH (PSU)]]
 +  *[[https://www.mvv-muenchen.de/|Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV)]]
 +
 +----
  
 +//Quelle und weitere Infos: https://www.open-accessibility.org/de
  • Zuletzt geändert: 2024/10/09 23:31
  • (Externe Bearbeitung)