Seite anzeigenÄltere VersionenLinks hierherNach oben Diese Seite ist nicht editierbar. Sie können den Quelltext sehen, jedoch nicht verändern. Kontaktieren Sie den Administrator, wenn Sie glauben, dass hier ein Fehler vorliegt. ====== Grünerreichbarkeit ====== ---- Wie Grünflächen von den Einwohnern erreicht werden können, kann mit Indikatoren zur Grünerreichbarkeit untersucht werden. Die Ansätze reichen von sehr einfachen Modellen, welche die Fußläufigkeit über Distanzbuffer abbilden, bis hin zu Modellen welche Reisezeiten abbilden oder bestimmte Nutzergruppen und deren Bedürfnisse adressieren (z.B. Ältere). ===== Datengrundlage ===== * Wegenetz (Fuß/Rad) * Grünflächen als Polygone (mit Attributen wie Größe, Grünanteil, Typ oder andere charakteristische Merkmale) * Bevölkerungsdaten (im Besten Fall auf Häuser oder Blockebene, im Idealfall mit demographischen Informationen) * Administrative Grenzen (z.B. Stadtteile etc.) ===== Berechnungsschritte ===== Es gibt verschiedene Ansätze zur Bewertung: * Anteil der Siedlungsfläche in definierter Entfernung zu öffentlichen Grünflächen mit definierter Mindestgröße (%) * Anteil der Einwohner in fußläufiger / mittlerer Entfernung zu Grünflächen in % ((Grunewald, K.; Richter, B.; Meinel, G.; Herold, H.; Syrbe, R.-U,. (2016): Vorschlag bundesweiter Indikatoren zur Erreichbarkeit öffentlicher Grünflächen. Bewertung der Ökosystemleistung „Erholung in der Stadt“. Naturschutz und Landschaftsplanung. 48. 218-226.)) * Durchschnittliche Distanz der Einwohner zur nächsten öffentlichen Grünfläche mit definierter Mindestgröße unter Berücksichtigung der tatsächlichen Grünzugänglichkeit (m) <nodisp> ===== Praxisbeispiele ===== </nodisp> Zuletzt geändert: 2024/10/09 23:31von 127.0.0.1