Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
usecases:rvk [2023/06/20 14:35] – [Analyse/Indikator 2] zakariasson | usecases:rvk [2024/10/09 23:31] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Radverkehrskonzept | + | ====== Radverkehrskonzept ====== |
+ | |||
+ | ---- | ||
===== Was ist ein Radverkehrskonzept? | ===== Was ist ein Radverkehrskonzept? | ||
- | Das kommunale Radverkehrskonzept bildet den Handlungsrahmen für die Radverkehrsförderung in der jeweiligen Kommune für die nächsten Jahre. Durch die Förderung des Radverkehrs tragen Kommunen und Gemeinden zu einem nachhaltigen Wandel bei. | + | Das kommunale Radverkehrskonzept bildet den Handlungsrahmen für die Radverkehrsförderung in der jeweiligen Kommune für die nächsten Jahre. Durch die Förderung des Radverkehrs tragen Kommunen und Gemeinden zu einem nachhaltigen Wandel bei((Mobilikon. o.J. " |
- | Das Radverkehrskonzept umfasst eine systematische Analyse und Bewertung der vorhandenen Radverkehrsinfrastruktur sowie der Bedürfnisse und Anforderungen der Radfahrer. Darauf aufbauend werden geeignete Maßnahmen und Strategien entwickelt, um die Sicherheit, Effizienz und Attraktivität des Radverkehrs zu erhöhen. Das Radverkehrskonzept wird in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren wie Verkehrsplaner: | + | Das Radverkehrskonzept umfasst eine systematische Analyse und Bewertung der vorhandenen Radverkehrsinfrastruktur sowie der Bedürfnisse und Anforderungen der Radfahrer. Darauf aufbauend werden geeignete Maßnahmen und Strategien entwickelt, um die Sicherheit, Effizienz und Attraktivität des Radverkehrs zu erhöhen. Das Radverkehrskonzept wird in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren wie Verkehrsplaner: |
+ | |||
+ | Insgesamt spielt das Radverkehrskonzept eine zentrale Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität. Es ist ein umfassendes Planungsinstrument mit dem Ziel, die Infrastruktur und die Rahmenbedingungen für den Radverkehr zu optimieren und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu leisten. | ||
- | Insgesamt spielt das Radverkehrskonzept eine zentrale Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität. Es ist ein umfassendes Planungsinstrument mit dem Ziel, die Infrastruktur und die Rahmenbedingungen für den Radverkehr zu optimieren und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu leisten. [[https:// | ||
===== Was kann GOAT dazu beitragen? ===== | ===== Was kann GOAT dazu beitragen? ===== | ||
- | Das kommunale Radverkehrskonzept baut in der Regel auf einer Bestands- und Potenzialanalyse auf, aus der radverkehrsbezogene Entwicklungsziele, | + | Das kommunale Radverkehrskonzept baut in der Regel auf einer Bestands- und Potenzialanalyse auf, aus der radverkehrsbezogene Entwicklungsziele, |
- | ==== Analyse/ | + | |
- | **Szenario - Neue Brücke über die Isar | + | ==== Szenario - Neue Brücke über die Isar ==== |
- | ** | + | |
Ein Beispiel für den Einsatz von GOAT in einem Radverkehrskonzept ist der Bau einer neuen Radverkehrsinfrastruktur. | Ein Beispiel für den Einsatz von GOAT in einem Radverkehrskonzept ist der Bau einer neuen Radverkehrsinfrastruktur. | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
In diesem Beispiel geht es um den Bau einer Brücke, um den Bewohnern auf der Ostseite der Isar einen besseren Zugang zu Grünflächen zu ermöglichen. | In diesem Beispiel geht es um den Bau einer Brücke, um den Bewohnern auf der Ostseite der Isar einen besseren Zugang zu Grünflächen zu ermöglichen. | ||
- | {{: | + | {{: |
Die rote Isochrone ist der Einzugsbereich für die Entfernung, die ein Radfahrer in 10 Minuten zurücklegen kann. | Die rote Isochrone ist der Einzugsbereich für die Entfernung, die ein Radfahrer in 10 Minuten zurücklegen kann. | ||
- | {{: | + | {{: |
Die orange Linie ist die Brücke, die im Szenario gebaut wird. | Die orange Linie ist die Brücke, die im Szenario gebaut wird. | ||
- | {{: | + | {{: |
- | Der blaue Einzugsbereich zeigt die Entfernung, die nach dem Bau der Brücke in 10 Minuten mit dem Fahrrad zurückgelegt werden kann. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung der Erreichbarkeit der Grünfläche. | + | Der blaue Einzugsbereich zeigt die Entfernung, die nach dem Bau der Brücke in 10 Minuten mit dem Fahrrad zurückgelegt werden kann. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung der Erreichbarkeit der Grünfläche. |
- | ==== Analyse/ | + | |
- | **Schwachstellenanalyse | + | Um den Radverkehr zu fördern, sollten Points-of-Interest wie Grünflächen gut mit dem Fahrrad erreichbar sein. Das Szenario ermöglicht es dem Planer, die direkten Auswirkungen eines Ausbaus der Radverkehrsinfrastruktur zu erkennen |
- | ** | + | |
- | Eine weitere wertvolle Analyse für die Erstellung von Radverkehrskonzepten ist die Schwachstellenanalyse. Sie kann auch als Grundlage für die Einrichtung | + | ==== Schwachstellenanalyse |
- | {{: | + | Zur Förderung des Radverkehrs (insbesondere der letzten Meile) sollte in allen Städten ein gut ausgebautes Angebot an Fahrradverleihstationen vorhanden sein. |
- | Bei den Bikesharingstationen zeigt die obige Erreichbarkeitsanalyse, | + | Eine wertvolle Analyse für die Erstellung |
- | {{: | + | {{: |
- | Bevor neu Station. | + | Bei den Bikesharingstationen zeigt die obige Erreichbarkeitsanalyse, |
- | {{: | + | {{: |
- | Nach neu Station. | + | Das Einzugsgebiet verändert sich dynamisch mit der neu platzierten Bikesharingstation. |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ==== Analyse/ | + | |
- | + | ||
- | ===== Referenzen ===== | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
+ | {{: | ||