Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
indicators:gruenversorgung [2023/07/24 12:10] – [Tabelle] goat30indicators:gruenversorgung [2024/10/09 23:31] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Grünversorgung (PSU, Robert) ======+====== Grünversorgung ======
  
-----+-----
  
-Die Versorgung eines Stadtteils oder anders abgegrenzten Gebieten mit Grünraum kann anhand der Grünversorgung ausgedrückt werden. Damit können Stadtgebiete mit schlechter Grünversorgung identifiziert werden. Für die Berechnung der Grünversorgung existieren verschiedene Ansätze. Diese ähneln sich oft in der Vorgehensweise, unterscheiden sich aber in den konkreten Schwellwerten oder Abstufungen der Betrachtungsebenen ((Nohl, W.; Zekorn, S. (1995): Erholungsrelevante Freiflächenversorgung für das Stadtgebiet. Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Hrsg.; 1., Bd. C1)) ((Stadtentwicklungsbehörde Hamburg (1997): Versorgungsanalyse für wohnungsnahe, siedlungsnahe und übergeordnete Freiräume)) ((Stadt Zürich & Grün Stadt Zürich (2019): Die Freiraumversorgung der Stadt Zürich und ihre Berechnung. Methodenberschrieb und Anwendung. https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/ted/Deutsch/gsz_2/publikationen/beratung-und-wissen/publikationen/e-paper-pdfs/Freiraumversorgung_Method_Doku_20200115_200.pdf)) ((Richter, B.; Behnisch, M.; Grunewald, K. (2017): Messansatz zur Grünflächenversorgung von Einwohnern auf Stadt- und Stadtteilebene. In: G. Meinel, U. Schumacher, S. Schwarz & Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (Hrsg.), Flächennutzungsmonitoring 9: Nachhaltigkeit der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung. 229–239. Rhombos-Verlag. https://slub.qucosa.de/api/qucosa%3A21301/attachment/ATT-0/)) ((Wolff, M.; Haase, D. (2019): Mediating Sustainability and Liveability—Turning Points of Green Space Supply in European Cities. Frontiers in Environmental Science, 7, 61. https://doi.org/10.3389/fenvs.2019.00061)) ((StadtLandschaft GmbH (2017): Freiraumanalyse Stadt Luzern, Grundlage für das Raumentwicklungskonzept. Arbeitsbericht)). In nachfolgender Tabelle sind Richtwerte aufgelistet, die sich im Zuge von Fallstudien, Anwendungsbeispielen und Expertengesprächen herauskristallisiert haben ((Mattanovich, E.; Bürger, G.; Fischer, M. (2018): Handlungsziele für Stadtgrün und deren empirische Evidenz: Indikatoren, Kenn- und Orientierungswerte; ein Projekt des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (Stand April 2017). Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen für Bauwesen und Raumordnung (BBR). )).  
  
-...    ^ +Die Versorgung eines Stadtteils oder anders abgegrenzten Gebieten mit Grünraum kann anhand der Grünversorgung ausgedrückt werdenDamit können Stadtgebiete mit schlechter Grünversorgung identifiziert werdenFür die Berechnung der Grünversorgung existieren verschiedene AnsätzeDiese ähneln sich oft in der Vorgehensweise, unterscheiden sich aber in den konkreten Schwellwerten oder Abstufungen der Betrachtungsebenen ((Nohl, W.; Zekorn, S. (1995): Erholungsrelevante Freiflächenversorgung für das Stadtgebiet. Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Hrsg.; 1., Bd. C1)) ((Stadtentwicklungsbehörde Hamburg (1997): Versorgungsanalyse für wohnungsnahe, siedlungsnahe und übergeordnete Freiräume)) ((Stadt Zürich & Grün Stadt Zürich (2019): Die Freiraumversorgung der Stadt Zürich und ihre Berechnung. Methodenberschrieb und Anwendung. https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/ted/Deutsch/gsz_2/publikationen/beratung-und-wissen/publikationen/e-paper-pdfs/Freiraumversorgung_Method_Doku_20200115_200.pdf)) ((Richter, B.; Behnisch, M.; Grunewald, K. (2017): Messansatz zur Grünflächenversorgung von Einwohnern auf Stadt- und Stadtteilebene. In: G. Meinel, U. Schumacher, S. Schwarz & Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (Hrsg.), Flächennutzungsmonitoring 9: Nachhaltigkeit der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung. 229–239. Rhombos-Verlag. https://slub.qucosa.de/api/qucosa%3A21301/attachment/ATT-0/)) ((Wolff, M.; Haase, D. (2019): Mediating Sustainability and Liveability—Turning Points of Green Space Supply in European Cities. Frontiers in Environmental Science, 7, 61. https://doi.org/10.3389/fenvs.2019.00061)) ((StadtLandschaft GmbH (2017): Freiraumanalyse Stadt Luzern, Grundlage für das Raumentwicklungskonzept. Arbeitsbericht)). In nachfolgender Tabelle sind Richtwerte aufgelistet, die sich im Zuge von Fallstudien, Anwendungsbeispielen und Expertengesprächen herauskristallisiert haben ((Mattanovich, E.; Bürger, G.; Fischer, M. (2018): Handlungsziele für Stadtgrün und deren empirische Evidenz: Indikatoren, Kenn- und Orientierungswerte; ein Projekt des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (Stand April 2017). Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen für Bauwesen und Raumordnung (BBR). )):
-|      |   |+
  
-Mit dem Indikator Grünraumversorgung wird die Grünausstattung mit der Einwohnerzahl in Beziehung gesetzt und die Frage beantwortet, wie viel urbanes Grün im Mittel jedem Einwohner zur Verfügung steht. Angegeben wird die Grünversorgung in m²/Einwohner. Also als Quotient aus Gesamtfläche Stadtgrün und EW-Zahl im definierten Bereich. Hierfür könnte zunächst eine Vorauswahl der im vorangegangenen Schritt charakterisierten Grünflächen getroffen werden (Größe, Typ, Grünanteil, etc.). +<WRAP round box 60%> 
 +^                    ^ Planungspraxis (2017)                                                                                                                                                            ^ GALK (1973) ^                                                                
 +| Wohnbaugrundstück  | 11-15 m² Grünfläche auf privatem Grund / EW                                                                                                                                      | -                                                                         | 
 +| Wohngebiet         | 6 m² Grünfläche / EW                                                                                                                                                             | mind. 6 m² / EW Park (Größe mind. 0,5 ha, bis 500 m Entfernung)           | 
 +| Stadtteil          | 7 m² Grünfläche / EW                                                                                                                                                             | mind. 7 m² / EW Stadtteilpark (Größe mind. 10 ha, bis 1000 m Entfernung) 
 +| Stadt              | 6-13 m² Grünfläche / EW                                                                                                                                                          | mind. 20 m² Grünfläche / EW                                               | 
 +| :::                | 3,5-5 m² Friedhöfe / EW                                                                                                                                                          | 5 m² Friedhöfe / EW                                                       | 
 +| :::                | 2,5-6 m² Sportfläche / EW                                                                                                                                                        | 3,5 m² Sportfläche / EW                                                   | 
 +| :::                | 5-16 m² Fläche für gärtnerische Nutzung in Dauerkleingarten, Gemeinschaftsgärten / EW (ev. Erarbeitung eines Richtwerts in Abhängigkeit von der Bebauungsdichte - vgl. Münster)  | 10-12 m² Dauerkleingarten / EW                                            | 
 +</WRAP> 
 + 
 +Der Indikator Grünraumversorgung setzt also die Grünausstattung mit der Einwohnerzahl in Beziehung und beantwortet die Frage, wie viel urbanes Grün im Mittel jedem Einwohner zur Verfügung steht. Angegeben wird daher gewöhnlich die Grünversorgung in m²/Einwohner als Quotient aus Gesamtfläche Stadtgrün und EW-Zahl im definierten Bereich. Hierfür kann auch eine Vorauswahl nach unterschiedlich charakterisierten Grünflächen getroffen werden (Größe, Typ, Grünanteil, etc.). 
  
 Oft wird die Grünversorgung in unterschiedliche Ebenen unterteilt: z.B. Nachbarschaftsebene, Wohngebietsebene, Stadtteilebene, Gesamtstadtebene, landschaftliche Erholungsräume (vgl. Nohl, 1995 oder Tabelle).  Oft wird die Grünversorgung in unterschiedliche Ebenen unterteilt: z.B. Nachbarschaftsebene, Wohngebietsebene, Stadtteilebene, Gesamtstadtebene, landschaftliche Erholungsräume (vgl. Nohl, 1995 oder Tabelle). 
Zeile 26: Zeile 35:
 ===== Praxisbeispiele ===== ===== Praxisbeispiele =====
  
-Projekt von PSU in Offenbach, bei dem die Versorgungsgrade auf Nachbarschaftsebene, Wohngebietsebene und Stadtteilebene berechnet wurden ((Nohl, W.; Zekorn, S. (1995): Erholungsrelevante Freiflächenversorgung für das Stadtgebiet. Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Hrsg.; 1., Bd. C1))+Projekt von PSU in Offenbach, bei dem die Versorgungsgrade auf Nachbarschaftsebene, Wohngebietsebene und Stadtteilebene berechnet wurden ((Nohl, W.; Zekorn, S. (1995): Erholungsrelevante Freiflächenversorgung für das Stadtgebiet. Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Hrsg.; 1., Bd. C1)).
  
 [[https://www.arcgis.com/apps/dashboards/a4f8acc2f4db46a38fffcfa9b0b5ae3f |Green City Dashboard Frankfurt]] ((Engelhardt, L. (2022): Entwicklung und Konzeption eines Dashboards zur Präsentation eines Grünraum-Indikatorsystems für europäische Städte. gis.Science, 3.)). [[https://www.arcgis.com/apps/dashboards/a4f8acc2f4db46a38fffcfa9b0b5ae3f |Green City Dashboard Frankfurt]] ((Engelhardt, L. (2022): Entwicklung und Konzeption eines Dashboards zur Präsentation eines Grünraum-Indikatorsystems für europäische Städte. gis.Science, 3.)).
  • Zuletzt geändert: 2024/10/09 23:31
  • (Externe Bearbeitung)