Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
indicators:walkability [2023/09/07 08:54] goat30indicators:walkability [2024/10/09 23:31] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 35: Zeile 35:
 ===== Berechnungsschritte ===== ===== Berechnungsschritte =====
  
-Die räumlichen Daten wurden in einer PostgreSQL/PostGIS Datenbank gespeichert und verarbeitet. Für jeden Wegeabschnitt wurden hierbei die Informationen zu allen Sub-Indikatoren hinterlegt. Basierend auf einem entwickelten Bewertungsschema wurde pro Sub-Indikator ein Wert zwischen 0 und 100 vergeben. Die Werte wurden aus zahlreichen Studien((Ivan Blečić, Arnaldo Cecchini, Tanja Congiu, Giovanna Fancello & Giuseppe A. Trunfio (2015) Evaluating walkability: a capability-wise planning and design support system. International Journal of Geographical Information Science. 29:8. 1350-1374. DOI: 10.1080/13658816.2015.1026824)) zum wahrgenommenen Einfluss des jeweiligen Objektes auf die Walkability abgeleitet. Entsprechend der Gewichtung in //Tabelle 1// wurden diese zu einem Gesamtscore verrechnet.+Die räumlichen Daten wurden in einer PostgreSQL/PostGIS Datenbank gespeichert und verarbeitet. Für jeden Wegeabschnitt wurden hierbei die Informationen zu allen Sub-Indikatoren hinterlegt. Basierend auf einem entwickelten Bewertungsschema wurde pro Sub-Indikator ein Wert zwischen 0 und 100 vergeben. Die Werte wurden aus zahlreichen Studien((Ivan Blečić, Arnaldo Cecchini, Tanja Congiu, Giovanna Fancello & Giuseppe A. Trunfio (2015) Evaluating walkability: a capability-wise planning and design support system. International Journal of Geographical Information Science. 29:8. 1350-1374. DOI: 10.1080/13658816.2015.1026824))(( 
 +Jehle, U., & Pajares, E. (2021). Analyse der Fußwegequalitäten zu Schulen: Entwicklung von Indikatoren auf Basis von OpenData. In Flächennutzungsmonitoring XIII: Flächenpolitik - Konzepte - Analysen - Tools (S. 221-231). Berlin: Rhombos-Verlag. https://doi.org/10.26084/13dfns-p020))(( 
 +Lorraine Fitzsimons D'Arcy (2013) A multidisciplinary examination of walkability: Its concept, measurement and applicability. PhD thesis. Dublin City University.))(( 
 +Spittaels, H., Foster, C., Oppert, JM. et al. Assessment of environmental correlates of physical activity: development of a European questionnaire. Int J Behav Nutr Phys Act 6, 39 (2009). https://doi.org/10.1186/1479-5868-6-39))((Vale, D. S., Saraiva, M., & Pereira, M. (2015). Active accessibility: A review of operational measures of walking and cycling accessibility. Journal of Transport and Land Use, 9(1). https://doi.org/10.5198/jtlu.2015.593))((Kevin Manaugh, Ahmed El-Geneidy. (2011) Validating walkability indices: How do different households respond to the walkability of their neighborhood? Transportation Research Part D: Transport and Environment. Volume 16. Issue 4. Pages 309-315. ISSN 1361-9209. https://doi.org/10.1016/j.trd.2011.01.009.)) zum wahrgenommenen Einfluss des jeweiligen Objektes auf die Walkability abgeleitet. Entsprechend der Gewichtung in //Tabelle 1// wurden diese zu einem Gesamtscore verrechnet.
  
 Für einige Objekte (z.B. Gehwegbreite) ist die Datenverfügbarkeit in Open-Data-Quellen, wie OSM, aktuell noch sehr limitiert. Daher wurden diese Objekte von der Indexberechnung ausgeschlossen. Für einige Objekte (z.B. Gehwegbreite) ist die Datenverfügbarkeit in Open-Data-Quellen, wie OSM, aktuell noch sehr limitiert. Daher wurden diese Objekte von der Indexberechnung ausgeschlossen.
Zeile 50: Zeile 53:
 Für Wege, die in einem dunklen Grün dargestellt sind (z.B. Fußgängerzone der Freiburger Innenstadt), wurde eine hohe Walkability berechnet. Orange Wege (z.B. entlang der Gleisachsen und großer Straßen) hingegen erreichen einen niedrigen Walkability Score und werden somit als weniger fußgängerfreundlich klassifiziert. Für Wege, die in einem dunklen Grün dargestellt sind (z.B. Fußgängerzone der Freiburger Innenstadt), wurde eine hohe Walkability berechnet. Orange Wege (z.B. entlang der Gleisachsen und großer Straßen) hingegen erreichen einen niedrigen Walkability Score und werden somit als weniger fußgängerfreundlich klassifiziert.
  
-===== Referenzen ===== 
- 
-Jehle, U., & Pajares, E. (2021). Analyse der Fußwegequalitäten zu Schulen: Entwicklung von Indikatoren auf Basis von OpenData. In Flächennutzungsmonitoring XIII: Flächenpolitik - Konzepte - Analysen - Tools (S. 221-231). Berlin: Rhombos-Verlag. https://doi.org/10.26084/13dfns-p020 
- 
-Lorraine Fitzsimons D'Arcy (2013) A multidisciplinary examination of walkability: Its concept, measurement and applicability. PhD thesis. Dublin City University. 
- 
-Spittaels, H., Foster, C., Oppert, JM. et al. Assessment of environmental correlates of physical activity: development of a European questionnaire. Int J Behav Nutr Phys Act 6, 39 (2009). https://doi.org/10.1186/1479-5868-6-39 
- 
-Vale, D. S., Saraiva, M., & Pereira, M. (2015). Active accessibility: A review of operational measures of walking and cycling accessibility. Journal of Transport and Land Use, 9(1). https://doi.org/10.5198/jtlu.2015.593 
- 
-Kevin Manaugh, Ahmed El-Geneidy. (2011) Validating walkability indices: How do different households respond to the walkability of their neighborhood? Transportation Research Part D: Transport and Environment. Volume 16. Issue 4. Pages 309-315. ISSN 1361-9209. https://doi.org/10.1016/j.trd.2011.01.009. 
  
  • Zuletzt geändert: 2024/10/09 23:31
  • (Externe Bearbeitung)