Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| usecases:nahmobilitaetskonzept [2023/09/02 08:30] – seisenberger | usecases:nahmobilitaetskonzept [2024/10/09 23:31] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Nahmobilitätskonzept | + | ====== Nahmobilitätskonzept ====== |
| + | |||
| + | ---- | ||
| Nahmobilität bezieht sich auf die Fortbewegung im näheren Wohnumfeld, einem Quartier oder einem Stadtviertel. Es handelt sich um Wege bis zu maximal 2 Kilometern, die in der Regel zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Wichtige Voraussetzungen für die Nahmobilität sind insbesondere attraktive Ziele in der Nähe und eine attraktive Fuß- und Radinfrastruktur.((Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen (Hrsg.) (2014): Hinweise zur Nahmobilität . Strategien zur Stärkung des nichtmotorisierten Verkehrs auf Quartiers und Ortsteilebene . Köln)) | Nahmobilität bezieht sich auf die Fortbewegung im näheren Wohnumfeld, einem Quartier oder einem Stadtviertel. Es handelt sich um Wege bis zu maximal 2 Kilometern, die in der Regel zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Wichtige Voraussetzungen für die Nahmobilität sind insbesondere attraktive Ziele in der Nähe und eine attraktive Fuß- und Radinfrastruktur.((Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen (Hrsg.) (2014): Hinweise zur Nahmobilität . Strategien zur Stärkung des nichtmotorisierten Verkehrs auf Quartiers und Ortsteilebene . Köln)) | ||
| In Deutschland wird die Nahmobilität vor allem in Nordrhein-Westfalen((https:// | In Deutschland wird die Nahmobilität vor allem in Nordrhein-Westfalen((https:// | ||
| Zeile 17: | Zeile 20: | ||
| Das Vorhandensein wichtiger Alltagsziele wie Supermärkte und Grünflächen im nahen Wohnumfeld ist entscheidend, | Das Vorhandensein wichtiger Alltagsziele wie Supermärkte und Grünflächen im nahen Wohnumfeld ist entscheidend, | ||
| - | {{: | + | [{{: |
| - | + | ||
| - | //Abbildung: Lokale, fußläufige Erreichbarkeit zu Zielen des täglichen Bedarfs// | + | |
| ==== Darstellen von Unfallpunkten ==== | ==== Darstellen von Unfallpunkten ==== | ||
| - | Wie in klassischen GIS können in GOAT auch externe Datensätze eingebunden werden. So können die Unfalldaten | + | Wie in klassischen GIS können in GOAT auch externe Datensätze eingebunden werden. So können die Unfalldaten |
| - | {{: | + | [{{: |
| - | //Abbildung: Fuß- und Radverkehrsunfälle von 2016-2020// | + | ==== Konnektivität des Fußwegenetzes ==== |
| + | Ein wichtiger Aspekt für die Qualität des Fußwegenetzes ist die Konnektivität, | ||
| - | ==== Verknüpfung des Fußwegenetzes ==== | + | [{{: |
| - | + | ||
| - | {{: | + | |
| - | + | ||
| - | //Abbildung: Konnektivität des Fußwegenetzes// | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | ---- | + | |