Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Stadtentwicklungskonzept (P4B?)

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) ist ein umfassendes Planwerk zur ganzheitlichen Entwicklung einer Stadt. Es dient als strategisches Instrument, um langfristige Ziele und Handlungsfelder für die Stadtentwicklung festzulegen. Ein ISEK berücksichtigt verschiedene Aspekte wie soziale, wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Belange (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 2016).

Das ISEK basiert auf einer umfassenden Analyse der aktuellen Situation der Stadt und ihrer Entwicklungspotenziale. Dabei werden sowohl Stärken und Schwächen als auch Chancen und Risiken identifiziert. Darauf aufbauend werden konkrete Ziele formuliert, die die Stadt in den kommenden Jahren erreichen will.

Ein ISEK umfasst verschiedene Handlungsfelder, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Stadt zugeschnitten sind. Dazu gehören zum Beispiel die Stadtgestaltung, die Verbesserung der Infrastruktur, die Förderung von Wirtschaft und Beschäftigung, der Umweltschutz, das Wohnen, die soziale Integration und die Kultur (ebd).

Die Inhalte der Integrierten Stadtentwicklungspläne unterscheiden sich je nach Bedarf und Ausrichtung der Kommune. GOAT ist ein nützliches Werkzeug bei der Erstellung eines ISEK, insbesondere wenn der Schwerpunkt auf Erreichbarkeit liegt. Erreichbarkeit ist auf dem Vormarsch und viele Städte, wie z.B. München, arbeiten mit Konzepten wie „Stadt der kurzen Wege“ (Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung 2021, s. 22).

Ist-Zustand

Je nach Planungsschwerpunkt können unterschiedliche Bestände untersucht werden. Points of Interest, die in GOAT im Rahmen einer Bestandsanalyse untersucht und gestaltet werden können, sind:

  • Bildung
  • Essen & Trinken
  • Transport
  • Gesundheitswesen
  • Dienstleistungen
  • Einkaufen
  • Tourismus & Freizeit
  • Sport
  • Natur

Beispielsweise kann der Zugang zu Natur, Parks und Wäldern wie folgt visualisiert werden.

Als Indikator für diese Bestandsanalyse wurde der Vergleich der Erreichbarkeit mit der Bevölkerungsdichte gewählt. Eine Schlussfolgerung aus dieser Visualisierung ist, dass das Angebot an Grünflächen in der Münchner Innenstadt im Verhältnis zur Bevölkerungsdichte relativ gering ist.

Wie bereits erwähnt, ist in jedem ISEK eine Bestandsanalyse erforderlich. GOAT kann dies durch die verschiedenen Indikatoren und Points of Interest wesentlich erleichtern.

Stärken-Schwächen-Analyse

Nach Abschluss der Bestandsanalysen ist es üblich, die SWOT in einem ISEK zu verwenden (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 2016, s. 14). Hier kann die Visualisierung des Ist-Zustandes in GOAT genutzt werden, so dass eine Fokussierung von Bereichen und Themen faktenbasiert erfolgen kann.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. 2016. „Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte in der Städtebauförderung - Eine Arbeitshilfe für Kommunen“. https://www.staedtebaufoerderung.info/SharedDocs/downloads/DE/ProgrammeVor2020/AktiveStadtUndOrtsteilzentren/Arbeitshilfe_ISEK.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung. 2021. „Stadtentwicklungskonzeption „Perspektive München“ - Bericht zur Fortschreibung 2021“. https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:b129023c-5202-4788-9f5e-a38b47b83776/2021_Fortschreibung_PerspektiveMuenchen.pdf

  • Zuletzt geändert: 2024/10/09 23:31
  • (Externe Bearbeitung)