Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Grünerreichbarkeit (IÖR, PSU)

Wie Grünflächen von den Einwohnern erreicht werden können, kann mit Indikatoren zur Grünerreichbarkeit untersucht werden. Die Ansätze reichen von sehr einfachen Modellen, welche die Fußläufigkeit über Distanzbuffer abbilden, bis hin zu Modellen welche Reisezeiten abbilden oder bestimmte Nutzergruppen und deren Bedürfnisse adressieren (z.B. Ältere).

  • Wegenetz (Fuß/Rad)
  • Grünflächen als Polygone (mit Attributen wie Größe, Grünanteil, Typ oder andere charakteristische Merkmale (siehe vorangegangenes Kapitel))
  • Bevölkerungsdaten (im Besten Fall auf Häuser oder Blockebene, im Idealfall mit demographischen Informationen)
  • Administrative Grenzen (z.B. Stadtteile etc.)

Es gibt verschiedene Ansätze zur Bewertung:

  • Anteil der Siedlungsfläche in definierter Entfernung zu öffentlichen Grünflächen mit definierter Mindestgröße (%)
  • Anteil der Einwohner in fußläufiger / mittlerer Entfernung zu Grünflächen (Grunewald, K. et al., 2016) in %
  • Durchschnittliche Distanz der Einwohner zur nächsten öffentlichen Grünfläche mit definierter Mindestgröße unter Berücksichtigung der tatsächlichen Grünzugänglichkeit (m)

Kommentar: Kann man ergänzen, wenn der Indikator in GOAT eingefügt wurde, ansonsten wohl erst einmal wieder löschen

Stanley CH, Hecht R, Cakir S, Brzoska P (2022) Approach to user group-specific assessment of urban green spaces for a more equitable supply exemplified by the elderly population. One Ecosystem 7: e83325. https://doi.org/10.3897/oneeco.7.e83325

  • Zuletzt geändert: 2024/10/09 23:31
  • (Externe Bearbeitung)