Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
usecases:mobilitaetskonzepte_auf_privatem_grund [2023/08/17 08:09] – seisenberger | usecases:mobilitaetskonzepte_auf_privatem_grund [2024/10/09 23:31] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Mobilitätskonzepte zur Stellplatzreduzierung | + | ====== Mobilitätskonzepte zur Stellplatzreduzierung ====== |
+ | |||
+ | ---- | ||
===== Was ist ein Mobilitätskonzept auf privatem Grund? ===== | ===== Was ist ein Mobilitätskonzept auf privatem Grund? ===== | ||
- | In Zeiten wachsender urbaner Bevölkerung und steigendem Verkehrsaufkommen sind nachhaltige Mobilitätslösungen unverzichtbar. Die Reduzierung des Stellplatzschlüssels spielt dabei eine zentrale Rolle, um den Flächenverbrauch zu minimieren und umweltfreundliche Verkehrsformen zu fördern. Immer mehr Kommunen gewähren in ihren Stellplatzsatzungen Bauherren die Möglichkeit mittels innovativer Mobilitätskonzepte den Bedarf an Kfz-Stellplätzen zu minimieren. Dies ist insbesondere möglich, wenn eine gut ausgebaute Infrastruktur für Fuß- und Radverkehr, ein attraktiver öffentlichen Nahverkehr und weitere Mobilitätsoptionen wie Carsharing oder E-Mobilität zur Verfügung stehen. Ein funktionierender öffentlicher Nahverkehr und kurze Wege zu wichtigen Alltagszielen bilden das Rückgrat eines erfolgreichen Mobilitätskonzepts ((StMB. 2022. „Mobilitätskonzepte in neuen Wohnquartieren“)). | + | In Zeiten wachsender urbaner Bevölkerung und steigendem Verkehrsaufkommen sind nachhaltige Mobilitätslösungen unverzichtbar. Die Reduzierung des Stellplatzschlüssels spielt dabei eine zentrale Rolle, um den Flächenverbrauch zu minimieren und umweltfreundliche Verkehrsformen zu fördern. Immer mehr Kommunen gewähren in ihren Stellplatzsatzungen Bauherren die Möglichkeit mittels innovativer Mobilitätskonzepte den Bedarf an Kfz-Stellplätzen zu minimieren. Dies ist insbesondere möglich, wenn eine gut ausgebaute Infrastruktur für Fuß- und Radverkehr, ein attraktiver öffentlichen Nahverkehr und weitere Mobilitätsoptionen wie Carsharing oder E-Mobilität zur Verfügung stehen. Ein funktionierender öffentlicher Nahverkehr und kurze Wege zu wichtigen Alltagszielen bilden das Rückgrat eines erfolgreichen Mobilitätskonzepts.((StMB. 2022. „Mobilitätskonzepte in neuen Wohnquartieren“)) |
===== Was kann GOAT dazu beitragen? ===== | ===== Was kann GOAT dazu beitragen? ===== | ||
- | ==== Analyse/ | + | ==== Fußläufige Erreichbarkeit zu Zielen des täglichen Bedarfs |
+ | Kurze Wege zu wichtigen Alltagszielen wie Supermärkten und Grünflächen sind entscheidend, | ||
- | ==== Analyse/ | + | [{{: |
- | ==== Analyse/ | + | ==== ÖV-Erschließung: |
+ | Neben der Erreichbarkeit von Zielen des täglichen Bedarfs wird auch die Erschließung mit dem ÖPNV häufig als Kriterium zur Reduzierung von Stellplatzschlüsseln herangezogen. So ist in München die Nähe zum ÖPNV eine Voraussetzung für die Reduzierung des Stellplatzschlüsssels auf 0, | ||
- | ===== Referenzen ===== | + | [{{: |
- | ---- | + | Neben der einfachen Erschließungsanalyse gibt es mittlerweile auch komplexere Methoden zur Bewertung der ÖV-Erschließung. In der Stadt Oberursel wird das Stadtgebiet beispielsweise anhand der Nähe zu ÖV-Haltestellen in Bereiche mit sehr guter, guter und mittlerer ÖV-Erschließung unterteilt.((https:// |
+ | |||
+ | [{{: |